
Neues aus dieser Woche: Das Comeback des Bungalows, Weltweit erstes Passivhaus-Plus-Siegel für Einfamilienhaus, Eigenheime in Düsseldorf sind Luxusobjekte, Andy Warhols Residenz steht zum Verkauf
Neues aus dieser Woche: Das Comeback des Bungalows, Weltweit erstes Passivhaus-Plus-Siegel für Einfamilienhaus, Eigenheime in Düsseldorf sind Luxusobjekte, Andy Warhols Residenz steht zum Verkauf
Ist das Einfamilienhaus fertiggestellt, geht es an die Innengestaltung und hier zuerst an die Optik der Wände. Mittlerweile ist die Gestaltung nicht nur auf Tapeten beschränkt. Wer möchte, kann die Wände auch in verschiedenen Farbvariationen und Strukturen verputzen. Aber was eignet sich besser, Tapezieren oder Verputzen?
Seit dem 1. Juni 2015 gilt in Deutschland: Wer den Makler bestellt, der muss ihn auch bezahlen. HausXXL hat nachgefragt, welche Auswirkungen das neue Bestellerprinzip auf den Wohnungsmarkt hat. Ob das Angebot an Wohnungen nun knapper wird und ob vielleicht gerade jetzt der Hausbau lohnt?
Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat seine Kriterien für qualitativ hochwertigen Fertigbau um eine ökologische Komponente erweitert. Von Januar 2016 an sind die Grundsätze der Nachhaltigkeit in den Gütekriterien der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) verankert. Interessenten von Fertighäusern bieten sie Orientierung bei der Wahl des Baupartners.
Die Neuigkeiten der Woche: Auf der Jagd nach dem günstigsten Bauzins, Wohn-Riester attraktiv für kleinere und mittlere Einkommen, Dinosaurierfund stoppt Hausbau in Brasilien, Effizienzlabel für Heizungen bietet keine ausreichende Orientierung.
Neu in dieser Woche: Ist Smart Home für den Massenmarkt zu kompliziert?, ein Drittel der Deutschen leben im Einfamilienhaus, Roboter Hadrian baut ein Haus in zwei Tagen, Luxus-Bunker in Thüringen gegen den Weltuntergang
Die vierteljährliche Umfrage durch das ifo Institut ergab für das zweite Quartal 2015, dass sich das Geschäftsklima für freischaffende Architekten kaum verändert hat. So beurteilten die Befragten die aktuelle Geschäftslage ein wenig besser als am Jahresbeginn. Allerdings fielen die Geschäftserwartungen etwas ungünstiger aus als vor einigen Monaten. Generell wird das Geschäftsklima weiterhin als gut empfunden.
Die Systemkosten für Eigenheim-Solarstromspeicher sind nach Erkenntnissen von BSW-Solar und Intersolar Europe innerhalb des letzten Jahres im Durchschnitt um 26 % gesunken. Gründe für diesen Preisrutsch sind zum einen der zunehmende technische Fortschritt und zum anderen die gestiegene Nachfrage für Einfamilienhäuser.
Aktuelle diese Woche: 5 Gründe gegen intelligente Stromzähler, Doppelt sparen mit Pelletheizung, Hausbau-Tipps für Allergiker, Immobilienpreise in Westeros, die 500-Millionen-Dollar-Villa und ein Haus ohne Treppen und Wände.
In der Umfrage „Private Bauherren 2015“ von BauInfoConsult gaben ein Drittel der befragten Bauherren an Smart-Home-Lösungen bereits zu nutzen oder in Zukunft nutzen zu wollen. Für diese Studie wurden insgesamt 656 private Bauherren befragt, die kürzlich ein Einfamilienhaus gebaut haben oder dies gerade planen.