
08.09.2014 Nach der historischen Senkung des Leitzinses von 0,15 auf 0,05 Prozent am vergangenen Donnerstag bleiben die Finanzierungsbedingungen für Bauherren günstig. Immobilienkredite sind bereits ab deutlich unter zwei Prozent erhältlich.
08.09.2014 Nach der historischen Senkung des Leitzinses von 0,15 auf 0,05 Prozent am vergangenen Donnerstag bleiben die Finanzierungsbedingungen für Bauherren günstig. Immobilienkredite sind bereits ab deutlich unter zwei Prozent erhältlich.
04.07.2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins im Euro-Raum auf dem Rekordtief von 0,15 Prozent. Das beschloss der EZB-Rat bei seiner Sitzung am 3. Juli in Frankfurt/Main. Hausbauer und Immobilienkäufer können deshalb so preiswert wie noch nie Immobilienkredite aufnehmen.
02.07.2014 Die Wohneigentumspotentiale in Deutschland sind nicht ausgeschöpft. In 13 der 16 Bundesländer erlauben aktuelle Einkommen, Hauspreise und Finanzierungsbedingungen eine Wohneigentumsquote von 50 Prozent oder mehr. Das ergab eine Analyse des Berliner Forschungsinstituts empirica im Auftrag der Landesbausparkassen (LBS Research).
16.06.2014 Laut einer Untersuchung der unabhängigen Frankfurter FMH-Finanzierungsberatung sind es oftmals Versicherungsunternehmen, die die besten Konditionen für einen Baukredit anbieten. Insbesondere bei Darlehen mit langer Zinsbindung belegen Versicherungen die Top-Positionen im Ranking.
11.04.14 Laut statistischem Bundesamt sind die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude (Massivhäuser) von Februar 2013 auf Februar 2014 um 2 % angestiegen. Der Preisanstieg im November 2013 hatte im Jahresvergleich ebenfalls bei 2 % gelegen. Insgesamt erhöhten sich die Baupreise von November 2013 auf Februar 2014 um 0,7 %.
Auf jeden zukünftigen Hausbesitzer kommt beim Grundstückskauf auch die Grunderwerbssteuer zu, dessen Höhe vom Kaufpreis und jeweiligem Bundesland abhängt. Dennoch kann man mit ein paar einfachen Hinweisen bei der Grunderwerbssteuer sparen.
Ein Grundstück wechselt in Deutschland nicht einfach mal eben den Besitzer. Damit alles ordnungsgemäß eingetragen ist, die Eigentumsverhältnisse eindeutig festgelegt sind und sichergestellt ist, dass das Grundstück sich überhaupt als Baugrund eignet, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden.
Wer ein Haus bauen möchte, braucht ein geeignetes Grunstück. Dieses muss im Grundbuch eingetragen werden sein. Die Gebühren hierfür sind unterschiedlich und gemäß der Grundbuchordnung im Grundbuch geregelt.
Mit einer nicht unwesentlichen Summe schlagen die Nebenkosten beim Hausbau zu Buche. Nicht zuletzt wegen der Notarkosten, welche beim Grundstückskauf anfallen. HausXXL bietet eine Übersicht darüber, welche Kosten anfallen und wie sich diese zusammensetzen.